{"id":1438,"date":"2017-07-10T07:00:36","date_gmt":"2017-07-10T05:00:36","guid":{"rendered":"https:\/\/maint-care.de\/?p=1438"},"modified":"2024-01-23T11:15:15","modified_gmt":"2024-01-23T10:15:15","slug":"personaleinsatzplanung-in-der-instandhaltung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/maint-care.de\/ressourcenplanung\/personaleinsatzplanung-in-der-instandhaltung\/","title":{"rendered":"Personaleinsatzplanung in der Instandhaltung im SAP ERP"},"content":{"rendered":"\n
Die Zuordnung von geeigneten Mitarbeitern zu durchzuführenden Arbeiten kann im SAP EAM auf unterschiedlichen Wegen im Standard erfolgen. In der Regel sind dafür keine kundeneigenen Entwicklungen nötig. Eine Möglichkeit der Verknüpfung des SAP HCM<\/a> mit dem SAP EAM<\/a> wird in diesem Artikel vorgestellt.<\/p>\n Im Grunde genommen werden nur die Standard-Objekte Qualifikation, Anforderung, Anforderungsprofil (Logistik), Personalnummer und Auftragsvorgang sinnvoll miteinander verknüpft.<\/p>\n Die Pflege der nötigen Stammdaten und auch das Zuordnen von Profilen und Mitarbeitern zu Aufträgen kann ebenfalls über Standardtransaktionen erfolgen.<\/p>\n Diese Standardtransaktionen sind jedoch nicht immer intuitiv gestaltet und sind über die Module hinweg an den unterschiedlichsten Stellen angeordnet. Zur Vereinfachung kann an dieser Stelle eine neue Oberfläche über das Standarddatenmodell der SAP gelegt werden. So können z.B. in einem EAM Planungs-Launchpad einzelne Applikationen angeboten werden, die den jeweiligen Direktzugriff auf die nötigen Daten und Funktionen gewährleisten.<\/p>\n Außerdem können so auf einfachem Wege übersichtliche Listen und Dashboards zur Verfügung gestellt werden. Eine Liste der offenen, also nicht zugeordneten Aufträge, ein Dashboard über die Auslastung oder eine Sicht auf die Qualifikation der freien Mitarbeiter ist somit kein Problem.<\/p>\n Personaleinsatzplanung in der Instandhaltung<\/p><\/div>\n Selbstverständlich gibt es unterschiedliche Wege die Personaleinsatzplanung<\/a> im SAP ERP zu realisieren. Selbstverständlich lässt sich das SAP HCM stärker integrieren und natürlich hat die SAP auch eine eigene Lösung dafür geschaffen: Das MRS<\/a> – Multiresource Scheduling. Wie realisieren Sie Ihre Personaleinsatzplanung in der Instandhaltung<\/a>? Machen Sie das integriert im SAP oder in einer Tabellenkalkulation oder noch auf dem Papier?<\/p>\n<\/a><\/p>\n
\n\n
\n Transaktion<\/strong><\/td>\n Beschreibung<\/strong><\/td>\n Anwendungsfälle<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n \n IW31\/IW32<\/td>\n Auftrag anlegen \/ Auftrag ändern<\/td>\n \n \n
\n
\n OOQA<\/td>\n Qualifikationskatalog ändern<\/td>\n \n \n
\n
\n SPRO ->SM34 – VC_T77SK<\/td>\n Skala bearbeiten<\/td>\n \n \n
\n
\n IW32<\/td>\n Auftrag ändern<\/td>\n \n \n
\n
\n PPPM<\/td>\n Profil ändern<\/td>\n \n \n
\n
Über den Standard im SAP ERP hinaus<\/h2>\n
<\/a>
Ausblick<\/h2>\n