{"id":5107,"date":"2020-08-07T11:18:48","date_gmt":"2020-08-07T09:18:48","guid":{"rendered":"https:\/\/maint-care.de\/?p=5107"},"modified":"2024-04-12T13:09:53","modified_gmt":"2024-04-12T11:09:53","slug":"so-steigern-sie-die-tage-seit-dem-letzten-unfall","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/maint-care.de\/freischaltabwicklung\/so-steigern-sie-die-tage-seit-dem-letzten-unfall\/","title":{"rendered":"So steigern Sie die \u201eTage seit dem letzten Unfall\u201c"},"content":{"rendered":"\n
Überall dort, wo in der Industrie Maschinen eingesetzt werden, sind früher oder später Instandhaltungsarbeiten notwendig. In den seltensten Fällen können Sie hierfür ebenfalls Maschinen bemühen – meist müssen Ihre Mitarbeiter diese von Hand durchführen. Arbeitsunfälle sind hierbei leider keine Seltenheit – sie sollten es aber sein. Was Sie als Produktionsverantwortlicher tun können, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und die „Tage seit dem letzten Unfall” zu maximieren, erfahren Sie hier. <\/p>\n
Unter Instandhaltungstätigkeiten werden alle Arbeiten zusammengefasst, die notwendig sind, damit Produktionsvorgänge reibungslos vonstatten gehen können. Dazu gehören:<\/p>\n
Bei solchen Aufgaben müssen sich Ihre Mitarbeiter oftmals an Orte begeben, die nicht dafür gedacht sind, dass sich Menschen dort aufhalten: In das Innere von Anlagen, in Höhen oder Tiefen, in enge Räume. Oft müssen sie geschlossene Systeme öffnen, die mit Hochspannung, hohem Druck oder Gefahrstoffen arbeiten. Meistens stehen sie dabei unter Zeitdruck, denn jede Minute, in der eine Anlage für Instandhaltungsarbeiten stillsteht, bedeutet in den meisten Fällen gleichzeitig eine Minute Produktionsausfall.<\/p>\n
Als Produktionsleiter ist es Ihre Aufgabe, für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter unter erschwerten Bedingungen zu sorgen und sich bei Unfällen vor der Werksleitung zu verantworten.<\/p>\n
Quelle: https:\/\/www.quora.com\/Why-does-Homer-handle-a-rod-of-uranium-in-the-opening (Copyright 20th Century Fox)<\/p><\/div>\n
Um Unfälle in Ihrem Betrieb zu verhindern, und damit die Tafel der „Tage seit dem letzten Unfall“ nicht ständig wieder bei 0 anfängt, sollten Sie die folgenden Schritte beherzigen.<\/p>\n
Je detaillierter Sie die Durchführung einer Instandhaltungstätigkeit planen, desto sicherer können Sie am Ende sein, dass Sie alle eventuellen Sicherheitsrisiken berücksichtigt haben. Der wichtigste Teil der Planung ist die Gefährdungsbeurteilung<\/a>. Mit welchen potenziellen Gefahren ist der Mitarbeiter während der Instandhaltungstätigkeit konfrontiert? Wie können Sie diese beseitigen? Evaluieren Sie das Gefahrenpotenzial unbedingt gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern. Sie kennen ihr Arbeitsumfeld am besten. Erstellen Sie in diesem Zuge auch einen verbindlichen Ablaufplan.<\/p>\n