{"id":5828,"date":"2020-12-28T12:41:22","date_gmt":"2020-12-28T11:41:22","guid":{"rendered":"https:\/\/maint-care.de\/?p=5828"},"modified":"2024-04-12T13:11:29","modified_gmt":"2024-04-12T11:11:29","slug":"so-funktioniert-die-freischaltung-mit-sap","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/maint-care.de\/freischaltabwicklung\/so-funktioniert-die-freischaltung-mit-sap\/","title":{"rendered":"So funktioniert die Freischaltung mit SAP"},"content":{"rendered":"\n
Für eine sichere Instandhaltung sind Unternehmen auf zuverlässige <\/span><\/span>Abläufe<\/span><\/span> angewiesen. <\/span><\/span>Die fortschreitende Digitalisierung sorgt dafür, dass solche Prozesse immer besser umgesetzt werden können. Vor allem SAP-Nutzer haben einen großen Vorteil: Die Software bietet Unternehmen bereits ein großes Repertoire an digitalen Abbildungsmöglichkeiten. <\/span><\/span> <\/span><\/p>\n SAP deckt Instandhaltungsarbeiten im Modul SAP PM<\/a> (Plant Maintenance) ab. Instandhalter finden darin wichtige Funktionen für die Inspektion und die Wartung. SAP PM lässt sich auch in andere Module integrieren, sodass Daten aus der Instandhaltung<\/a> in weiteren Unternehmensbereichen bearbeitet werden können.<\/p>\nInstandhaltungsarbeiten mit SAP PM organisieren<\/h2>\n