{"id":71,"date":"2015-02-13T12:45:15","date_gmt":"2015-02-13T11:45:15","guid":{"rendered":"https:\/\/maint-care.de\/?p=71"},"modified":"2023-12-18T14:46:14","modified_gmt":"2023-12-18T13:46:14","slug":"szenario-sap-wcm-anlagenrevision","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/maint-care.de\/freischaltabwicklung\/szenario-sap-wcm-anlagenrevision\/","title":{"rendered":"Szenario: Wie unterst\u00fctzt SAP WCM die Anlagenrevision?"},"content":{"rendered":"\n
Die Instandhaltungsplanung legt im Vorfeld der Revision eine ganze Menge Plant Maintenance (PM)-Aufträge an. Anschließend werden die Arbeiten bewertet und entsprechende Freischaltlisten erstellt. Dabei kann auf so genannte Standardfreischaltlisten zurückgegriffen werden. Eine operative Freischaltliste kann hierbei durchaus für mehrere Arbeiten genutzt werden. Sollen die Arbeiten beginnen, beginnt das Betriebspersonal damit, die erforderlichen Genehmigungen zu prüfen und zu erteilen. Ebenso wird damit begonnen, die einzelnen Freischaltlisten abzuarbeiten (über einen Ausdruck werden die zu schaltenden Komponenten aufgelistet). Sind die geforderten Freischaltungen durchgeführt, bestätigt der Ausführende der Freischaltung diese im SAP-System. Sind alle Rückmeldungen zu einer bestimmten Arbeit durchgeführt, können die Arbeitspapiere ausgegeben werden sowie mit den Arbeiten begonnen werden.<\/p>\n