{"id":8233,"date":"2023-09-08T13:34:51","date_gmt":"2023-09-08T11:34:51","guid":{"rendered":"https:\/\/maint-care.de\/?p=8233"},"modified":"2023-12-18T13:25:13","modified_gmt":"2023-12-18T12:25:13","slug":"instandhaltungsmeldung-mit-sap-fiori","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/maint-care.de\/instandhaltung\/instandhaltungsmeldung-mit-sap-fiori\/","title":{"rendered":"Instandhaltungsmeldung mit SAP Fiori"},"content":{"rendered":"\n

Viele Unternehmen stehen in der Instandhaltung vor der Herausforderung, mit Instandhaltungsrückständen umzugehen, was insgesamt die Lebensdauer von Maschinen und Werkzeugen verkürzen kann. Ein zentrales Thema in diesem Bereich ist die Handhabung und Auswirkung der Bearbeitung des Instandhaltungsprozesses mit der SAP GUI<\/a>, z. B. auf der Ebene der Instandhaltungsmeldung. Wie SAP Fiori<\/a> dabei hilft, die Instandhaltungsmeldung effizient abzubilden, reibungslose Instandhaltungsprozesse zu initiieren und dabei die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu befriedigen, erfahren Sie in diesem Beitrag.<\/p>\n

Herausforderungen beim Anlegen einer Instandhaltungsmeldung in der SAP GUI<\/h2>\n

Der Instandhaltungsprozess setzt mit der Erfassung einer Meldung ein, die die SAP GUI mithilfe der Transaktion IW32 abdeckt. Nach erfolgreichem Aufrufen dieser Transaktion, präsentiert sich Ihnen die Meldungsart. Hier ist das Vorwissen erforderlich, was Sie konkret melden müssen und in welche Kategorie dies einzuordnen ist. Nach erfolgreicher Auswahl gelangen Sie auf eine Detailseite, auf der Sie eine Störmeldung erfassen können.<\/p>\n

\"Checkliste:<\/div>

Checkliste: Sicherheitsma\u00dfnahmen in der Instandhaltung<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tSie m\u00f6chten die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter bestm\u00f6glichst gew\u00e4hrleisten? Dabei ist eine Menge zu beachten. Unsere Checkliste hilft Ihnen!\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt herunterladen!<\/a><\/div><\/div>

Checkliste: Sicherheitsma\u00dfnahmen in der Instandhaltung<\/h3>