Instandhaltung optimieren: Ersatzteilmanagement & Stammdaten
Für eine zuverlässige Produktionslinie sind die Belastbarkeit und die Funktionstüchtigkeit Ihrer Maschinen von größter Bedeutung. Daher ist die Instandhaltung und das damit verbundene Ersatzteilmanagement für Ihre Fertigung ein wichtiger Unternehmensbereich. In diesem Beitrag erfahren Sie, welchen Stellenwert das Ersatzteilmanagement für die Instandhaltung hat und welche Stammdaten dabei eine wichtige Rolle spielen.
Die Wichtigkeit des Ersatzteilemanagements für die Instandhaltung
Das Ersatzteilmanagement trägt wesentlich zur Effizienz Ihrer Instandhaltung bei. Damit beeinflusst es auch die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit Ihrer Maschinen. Aus diesem Grund können Sie in erster Linie mit einem effektiven Ersatzteilmanagement bspw. Ihre Liefertreue einhalten und die Kundenzufriedenheit auf einem hohen Niveau halten.
In dem Zuge spielt der Faktor Zeit eine große Rolle. Für die Mitarbeiter in der Instandhaltung ist bspw. ein schneller Zugang zu den Ersatzteilen nötig, um wichtige Reparaturen umzusetzen. Daher sollten Sie bestenfalls die Transparenz Ihrer Ersatzteile fördern. Das schließt die Einsicht in die entsprechenden Daten und Listen mit ein.
Darüber hinaus ist es grundlegend, einen qualitativ hochwertigen Bestand aufzubauen. Prinzipiell kann jedes Teil einer Maschine beschädigt werden. Aus diesem Grund sollten Sie bspw. durch Prognosen bestimmen, welche Teile für die Instandhaltung Ihrer Maschinen von hoher Relevanz sind. Eine zuverlässige Beschaffung ist in diesem Zusammenhang ebenfalls von hoher Wichtigkeit.
Wenn Sie die genannten Faktoren berücksichtigen, sorgen Sie dafür, eine langwierige Ersatzteilbeschaffung zu vermeiden oder Ausfallzeiten zu minimieren.
Diese Stammdaten verwenden Sie im Ersatzteilmanagement
Ein digitales System bildet das Rückgrat Ihres Ersatzteilmanagements. Neben den entsprechende Softwarelösungen spielen in diesem Unternehmensbereich Ihre Stammdaten und deren Qualität eine große Rolle. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Stammdaten und Ihre Funktion im Prozess.
Lieferantenstammdaten
Lieferantenstammdaten sind Informationen der Lieferanten eines Unternehmens, die einheitlich in Lieferantenstammsätzen zusammengefasst sind. Zum Informationsumfang gehören hier bspw. Name, Anschrift oder die Kontaktperson des Lieferanten.
Für das Ersatzteilmanagement sind u. a. die Lieferkonditionen oder Zahlungsbedingungen relevant. So können Sie genau bestimmen, wann und zu welchen Kosten Ihre bestellten Materialien auf Lager sind.
Materialstammdaten
Materialstammdaten bilden sämtliche Güter, Produkte oder Ersatzteile in Ihrem Unternehmen ab. Im Ersatzteilemanagement können Sie bspw. Materialstammdaten für die Disposition, die Konstruktion oder die Lagerung nutzen.
Disposition
Hierzu gehören Informationen zur Materialbedarfsplanung wie Lieferzeiten oder Sicherheitsbestände. So können Sie einsehen, ob und wann Ihre Ersatzteile auf Lager sind und Ihr Ersatzteilmanagement entsprechend an diese Rahmenbedingungen anpassen. Dabei ist es u. a. möglich, Instandhaltungsmaßnahmen zu priorisieren, wenn die Ersatzteile für eine Maßnahme erst in der Zukunft verfügbar sind.
Konstruktion
Ihre Maschinen haben unterschiedliche Anforderungen, die Sie für eine reibungslose Nutzung erfüllen müssen. Dazu gehört z. B. die Verwendung von Ersatzteilen, die bestimmten Spezifikationen entsprechen. Konstruktionsdaten unterstützen Sie in der Hinsicht, dass Sie Abmessungen oder CAD-Zeichnungen Ihrer Maschinen einsehen können, um das passende Material zu identifizieren.
Lagerung
Die Lagerdaten geben Ihren Mitarbeitern einen nützlichen Überblick darüber, wo Ersatzteile gelagert sind, unter welchen Bedingungen sie gelagert werden oder welche Artikelnummer sie haben. Auf diese Weise kann das Wartungspersonal schnell feststellen, ob und wo sich ein bestimmtes Teil im Lager befindet.
Stammdatenpflege und Stammdatenqualität im Ersatzteilemanagement
Hochwertige Stammdaten liefern Ihnen ein enormes Potenzial zur Optimierung Ihrer Prozesse. So können Sie bspw. Ihre Ersatzteile u. a. mit Hilfe von Klassifizierungen übersichtlich halten. Dabei segmentieren Sie Ihre Ersatzteile in beliebige Kategorien, wie Alter, Effizienz oder Verschleißgrad.
Neben einem genauen Einblick in Ihre Abläufe und Lagerbestände schaffen Sie durch die Pflege oder Klassifizierung Ihrer Stammdaten eine Basis für zahlreiche Automatisierungsmöglichkeiten. Um diese Vorteile jedoch erzielen zu können, ist eine gewissenhafte Datenpflege notwendig.
Diesbezüglich lohnt es sich zunächst, eine Systematik in Ihre Stammdaten zu integrieren. Hierbei reduzieren Sie bspw. durch einheitliche Bezeichnungen oder die Einführung von Identifikationsnummern Dateninkonsistenzen. Darüber hinaus stärken Sie Ihre Datenqualität zusätzlich durch regelmäßige Dublettenprüfungen. Wie Sie Ihre Stammdaten langfristig von Dubletten befreien, erfahren Sie hier.
Fazit
Eine reibungslose Produktion basiert auf zuverlässigen und robusten Maschinen. Sollten jedoch Reparaturen anfallen, ist Ihre Instandhaltung auf ein möglichst effizientes Ersatzteilmanagement angewiesen. Dieses hilft, lange Beschaffungszeiten zu vermeiden und Ausfallzeiten zu minimieren. Stammdaten wie Lieferanten- und Materialstammdaten spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Verfügbarkeit und den richtigen Einsatz von Ersatzteilen sicherzustellen.
Wenn Sie weitere Fragen zum Ersatzteilmanagement haben, dann kommen Sie gerne auf uns zu.