Tim Kostka
27. Dezember 2024

Performante Ersatzteilsuche mit SAP – so geht’s!

Performante Ersatzteilsuche mit SAP - so geht's!

Die schnelle und effiziente Suche nach Ersatzteilen ist ein kritischer Aspekt für Unternehmen, die auf den reibungslosen Betrieb von Maschinen und Anlagen angewiesen sind. In großen Unternehmen gibt es oft Tausende von Ersatzteilen, die präzise verwaltet und schnell gefunden werden müssen. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie eine performante Ersatzteilsuche in SAP aufbauen und welche Faktoren dabei entscheidend sind.

Warum ist eine performante Ersatzteilsuche wichtig?

Die Hauptanforderung an eine Ersatzteilsuche ist, dass das richtige Teil schnell und gezielt gefunden wird. Dazu müssen Ihre Mitarbeiter in der Lage sein, innerhalb weniger Sekunden auf die benötigten Informationen zuzugreifen. Eine langsame oder ungenaue Suche kann Verzögerungen bei Reparaturen nach sich ziehen, die dann hohe Kosten, Produktionsausfälle oder Betriebsbeschränkungen zur Folge haben können.

Um diese Risiken zu vermeiden, muss Ihr leistungsstarkes Suchsystem:

  • Große Datenmengen effizient durchsuchen.
  • Exakte und relevante Ergebnisse liefern.
  • Einfach zu bedienen sein, auch für Nicht-IT-Experten.

Effizientes Ersatzteilmanagement mit SAP

In diesem Ebook erfahren Sie alles rund um das Thema Ersatzteilmanagement - mit anschaulichen Praxisbeispielen.

Herausforderungen (und ihre Lösungen) bei der Ersatzteilsuche

Unternehmen stehen immer wieder vor den gleichen Problemen, wenn es um die effiziente Ersatzteilsuche geht. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie diese Herausforderungen auflösen und eine erfolgreiche und leistungsfähige Ersatzteilsuche mit dem SAP-System realisieren.

1) Stammdatenqualität

Die Basis jedes erfolgreichen Suchsystems sind die Materialstammdaten. Das sind die Produktinformationen, die dabei helfen, jedes Ersatzteil im SAP-System zu beschreiben und zu identifizieren. Dazu gehören Materialnummern, Namen, Beschreibungen, technische Spezifikationen, Lagerbestände und Klassifizierungen. Veraltete oder unvollständige Informationen sollten Sie unbedingt vermeiden. Stattdessen konzentrieren Sie sich auf folgende Punkte, um eine hochwertige Stammdatenqualität zu gewährleisten:

  • Korrekte und vollständige Daten: Jeder Datensatz muss eindeutig sein und die notwendigen Informationen enthalten. Das ermöglicht die Suche nach Teilen anhand verschiedener Kriterien.
  • Klassifikationen und Merkmale: Sie können Materialien nach Klassen organisieren und zusätzlich Merkmale wie Größe, Gewicht oder Farbe angeben, um die Suchergebnisse verfeinern.
  • Vermeidung von Dubletten: Doppelte oder veraltete Datensätze führen zu Verwirrung und falschen Ergebnissen. Deswegen ist eine regelmäßige Bereinigung der Stammdaten dahingehend wichtig.

2) Technische Grundlagen und Performanceleistung

Eine performante Suche hängt auch von der zugrundeliegenden Technologie ab. Große Datenmengen erschweren eine schnelle und effektive Suche, weswegen SAP mehrere Werkzeuge und Möglichkeiten zur Verfügung stellt, um die Performance dahingehend zu steigern:

  • SAP HANA-Datenbank: SAP HANA ist eine In-Memory-Datenbank, die Abfragen sehr schnell ausführen kann. Im Vergleich zu traditionellen Datenbanken werden hier die Daten direkt im Arbeitsspeicher verarbeitet, was die Geschwindigkeit erheblich erhöht.
  • Indizes: Durch das Anlegen von Datenbankindizes für häufig verwendete Felder (z. B. Materialnummern oder Bezeichnungen) können Sie Abfragen deutlich beschleunigen.
  • Volltextsuche: SAP HANA unterstützt eine leistungsfähige Volltextsuche, die es ermöglicht, nach Wörtern oder Wortbestandteilen zu suchen. Das ist besonders hilfreich, wenn ein Anwender die genaue Bezeichnung eines Ersatzteils nicht kennt.

3) Benutzerfreundlichkeit

Die Effizienz des Systems ist nicht nur von seiner Performance, sondern auch von seiner Benutzerfreundlichkeit abhängig. SAP bietet hierfür mehrere Gestaltungsmöglichkeiten an, die die Bedienung erleichtern:

  • SAP Fiori: Die moderne Fiori-Oberfläche von SAP bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Lösung für die Ersatzteilsuche. Hier kann man auf einer übersichtlichen Oberfläche Suchbegriffe eingeben und erhält sofort Vorschläge und Filtermöglichkeiten.
  • Autocomplete-Funktion: Bereits während der Eingabe zeigt das System relevante Vorschläge an, was die Suchzeit erheblich verkürzt.
  • Filter und Sortiermöglichkeiten: Die Suchergebnisse sollten nach Kriterien wie Preis, Verfügbarkeit oder Standort gefiltert werden können. Eine Sortierung nach diesen Kriterien ermöglicht es, schnell das passende Ersatzteil zu finden.

Integration und Performance-Optimierung

Für ein optimales Ergebnis sollte die Ersatzteilsuche nahtlos in andere SAP-Prozesse integriert werden können:

  • Nutzung von SAP Commerce Cloud: Dies ermöglicht nicht nur eine benutzerfreundliche Online-Suche und Bestellung von Ersatzteilen, sondern synchronisiert zudem die Verfügbarkeiten und Preise in Echtzeit mit dem SAP Backend.
  • Einsatz von SAP Ariba: SAP Ariba unterstützt den gesamten Beschaffungsprozess durch einen effizienten Lieferantenvergleich und eine direkte Bestellabwicklung für Ersatzteile. Dadurch wird die Beschaffung von Ersatzteilen transparenter und kosteneffizienter.
  • Integration mit Drittsystemen: Oft müssen Ersatzteilinformationen aus externen Systemen wie PLM oder PDM übernommen werden, um die Suche zu verbessern.

Des Weiteren ist zu beachten, dass eine performante Lösung kontinuierliches Monitoring und Anpassungen erfordert. Folgende Maßnahmen können hier Abhilfe schaffen:

  • SAP Performance Monitoring nutzen: Tools wie „SAP EarlyWatch“ und Performance-Monitoring-Dashboards helfen dabei, Engpässe in der Suche zu identifizieren.
  • SQL-Abfragen optimieren: Regelmäßige Analysen und Optimierungen der Datenbankabfragen sorgen für eine gleichbleibend hohe Suchgeschwindigkeit.

Effizientes Ersatzteilmanagement in SAP: Verfügbarkeit sicherstellen & Kosten senken
In diesem ca. 60-minütigen Live-Webinar erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen der Instandhaltung in puncto Ersatzteile durch effizientes Ersatzteilmanagement in SAP erfolgreich meistern.

Zusammenfassung und Best Practices

Eine performante Ersatzteilsuche ist ein entscheidender Faktor, um Betriebsabläufe effizient zu gestalten, Kosten zu senken und Ausfallzeiten zu minimieren. Indem Unternehmen auf eine durchdachte Kombination aus qualitativ hochwertigen Stammdaten, leistungsfähigen Suchtechnologien und benutzerfreundlichen Oberflächen wie SAP Fiori setzen, können sie sicherstellen, dass die richtigen Teile zur richtigen Zeit verfügbar sind. Auch die Integration von Lösungen wie SAP Commerce Cloud und SAP Ariba erleichtert die Ersatzteilbeschaffung und sorgt für reibungslose Prozesse in der Lieferkette.

Die Optimierung der Ersatzteilsuche ist nicht nur ein technisches Ziel, sondern ein strategischer Vorteil für jedes Unternehmen, das eine hohe Effizienz und Kosteneinsparungen anstrebt.

Noch nicht genug? Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die Ersatzteilsuche in SAP optimieren und nachhaltige Erfolge erzielen können.



Das könnte Sie auch interessieren

Ein effizientes Ersatzteilmanagement ist für eine erfolgreiche Instandhaltung und eine hohe Zuverlässigkeit Ihrer Maschinen unerlässlich. Gerade für produzierende Unternehmen ist das von großer Bedeutung, um die Wertschöpfungskette intakt zu halten. […]

weiterlesen

Um Reparaturen schnell und fachgerecht durchführen zu können, sind Instandhalter auf verfügbare Ersatzteile angewiesen. Mit einem sauberen und effizienten Ersatzteilmanagement können Sie die Beschaffung, Lagerung und Bearbeitung von Ersatzteilen optimieren. […]

weiterlesen

Für eine zuverlässige Produktionslinie sind die Belastbarkeit und die Funktionstüchtigkeit Ihrer Maschinen von größter Bedeutung. Daher ist die Instandhaltung und das damit verbundene Ersatzteilmanagement für Ihre Fertigung ein wichtiger Unternehmensbereich. […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Jennifer Kaiser
Jennifer Kaiser Kundenservice