Björn Lambertz
18. Dezember 2019

MTTR – Mean Time to Repair

Die mittlere Reparaturzeit (Mean Time To Repair, MTTR) ist eine Instandhaltungsmetrik, die die durchschnittliche Zeit misst, die für die Fehlersuche und Reparatur ausgefallener Geräte anfiel.

Mean Time To Repair (MTTR) bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um ein System zu reparieren, bis die volle Funktionalität wiederhergestellt ist. Es zeigt, wie schnell ein Unternehmen auf ungeplante Ausfälle reagieren und diese beheben kann.

Eine Aussage über einen Richtwert einer idealen MTTR hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des Assets, der Kritikalität, des Alters etc. Eine gute Faustregel beziffert jedoch eine MTTR von unter 5 Stunden.

Wozu Mean Time to Repair?

MTTR kann für die Reparatur oder für Entscheidungen über den Ersatz von Maschinen und Anlagen zum Einsatz kommen. Wenn die Reparatur einer Anlage mit zunehmendem Alter eine längere Zeit in Anspruch nimmt, kann es wirtschaftlicher sein, diese zu ersetzen. Gleichzeitig können fundierte Entscheidungen zur Behebung der zugrunde liegenden Ursache getroffen werden.

MTTR kann auch verwendet werden, um den Einkaufs- und Designprozess zu beeinflussen, indem die Lebenszykluskosten neuer Systeme vorhergesagt werden.

Die durchschnittliche Reparaturzeit dient als Grundlage für die Effizienzsteigerung. Die Suche und Umsetzung von Möglichkeiten zur Begrenzung ungeplanter Ausfallzeiten steigert Ihren Output.

Unser E-Book zum Thema

E-Book: SAP Instandhaltungscontrolling

Warum eine gut organisierte Instandhaltung für Ihr Unternehmen essentiell wichtig ist.

Berechnung der Mean Time to Repair

Die Berechnung der MTTR erfolgt, indem die gesamte Ausfallzeit, die für eine Anlage innerhalb einer Laufzeit angefallen ist,  die Gesamtanzahl der Ausfälle dividiert, die diese Anlage innerhalb des gleichen Zeitraums erlitten hat. Die mittlere Reparaturzeit (MTTR) wird in der Regel in Stunden angegeben.

Berechnung der Mean Time to Repair

Abbildung 1: MTTR-Berechnung

Die MTTR-Berechnung geht davon aus, dass…

  • die Reparaturen nacheinander ausgeführt werden
  • und die Reparaturen von entsprechend geschultem Personal ausgeführt werden.

Dabei startet die„Uhr“ zur Zeiterfassung dabei, wenn die Reparaturen beginnen und die Zeit endet erst dann, wenn der Betrieb wieder vollständig aufgenommen wird. Dazu gehört die Reparaturzeit, die Prüfzeit und die Rückkehr in den normalen Betriebszustand.

MTTR-Berechnung am Beispiel

Eine Walzfräsmaschine benötigte beispielsweise im Laufe eines Jahres 50 Stunden an ungeplanten Wartungsarbeiten – verteilt auf acht Ausfälle, sodass die durchschnittliche Reparaturzeit (MTTR) in diesem Fall 6,25 h beträgt.

MTTR = 50 h/8 = 6,25 h

Unser Fachbereichsleiter Björn Lambertz

Websession: MTTR – Mean Time to Repair

Sie möchten mehr zum Thema MTTR erfahren? Vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns, in der wir all Ihre Fragen beantworten.

Exkurs: MTTF vs. MTTR

Im Gegensatz zu der Metrik MTTR wird für alle Dinge, die nicht repariert werden können, die Metrik „Mean Time To Failure“ (MTTF) angewandt. MTTF ist eine Instandhaltungsmetrik für die Zuverlässigkeit nicht reparabler Anlagen – also praktisch das, was als die Lebensdauer einer Maschine oder Anlage bezeichnet wird. Das Maß der MTTF-Einheit beträgt im Gegensatz zur MTTR-Einheit Tage und nicht Stunden.

MTTR-Akronyme

Im Umgang mit der MTTR-Metrik sollte man unbedingt beachten, dass es mehrere MTTR-Akronyme gibt, welche verschiedene Bedeutungen haben (z.B. Mean Time to Repair). Das kann sonst bei Verträgen oder Abstimmungen zu einer unangenehmen Verwechslung führen.

MTTR für die Instandhaltung

Die Durchführung einer MTTR-Analyse kann einen Einblick in die Art und Weise geben, wie Unternehmen ihre Geräte kaufen, die Wartung planen und Reparaturen erledigen. Letztendlich hilft MTTR Ihrem Unternehmen alle Ineffizienzen zu beseitigen, welche zu Produktionsausfällen und dem damit verbunden Einnahmeverlust führen.

Haben Sie Fragen zum Thema KPIs in der Instandhaltung? Unsere Mitarbeiter von Maintcare sind Experten auf dem Gebiet und können Ihnen jederzeit beratend und operativ zur Seite stehen. Kontaktieren Sie uns einfach.

Björn Lambertz

Björn Lambertz

Mein Name ist Björn Lambertz und ich bin Senior Vice President IT für Produktion & Logistik bei mindsquare. Seit Jahren bewege ich mich im Instandhaltungsumfeld und möchte meine Erfahrungen und mein Wissen für unsere Kunden einsetzen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Das könnte Sie auch interessieren:

Unser E-Book zum Thema "SAP Instandhaltungscontrolling"
Unser kostenloses E-Book zu den besten Blogbeiträgen zum Thema SAP PM/EAM

Das könnte Sie auch interessieren

Alle technischen Anlagen unterliegen in ihrem Lebenszeitraum einem schädigenden Prozess. Dieser kann erheblich in seiner Intensität variieren und auch in seiner Erscheinungsform. Der Prozess kann z. B. als Verschleiß, Korrosion, […]

weiterlesen

Der Geschäftsprozess der Instandhaltung gliedert sich im SAP auf in die geplante Instandsetzung, die Sofortinstandsetzung und die vorbeugende Instandhaltung, welche wiederum zeitabhängig, leistungsabhängig oder zustandsabhängig geplant werden kann.

weiterlesen

Die SAP Transaktion CC04 (Produktstrukturbrowser) bietet im SAP Standard eine grafische Benutzeroberfläche für die übersichtliche Darstellung und komfortable Bearbeitung von Produktstrukturen. Der Produktstrukturbrowser erzeugt ein  Verzeichnis von allen zusammenhängenden Objekten […]

weiterlesen

Unsere Produkte zu MTTR – Mean Time to Repair

Mit dem Workshop Einstieg in die SAP PM Instandhaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die Instandhaltungsabwicklung mit dem SAP Modul PM zu bekommen.

Mehr Informationen

Die SAP PM/EAM Berater & Entwickler von maint-care.de übernehmen gerne komplette Problemstellungen im Instandhaltungsumfeld von Ihnen.

Mehr Informationen

Der Strategieworkshop SAP PM Instandhaltung zeigt Ihnen Ihre Optimierungspotenziale auf und gibt Ihnen einen Investitions- und Umsetzungsplan anhand einer Roadmap.

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Jennifer Kaiser
Jennifer Kaiser Kundenservice