
MTTR – Mean Time to Repair
Inhaltsverzeichnis
Mean Time To Repair (MTTR) bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um ein System zu reparieren, bis die volle Funktionalität wiederhergestellt ist. Es zeigt, wie schnell ein Unternehmen auf ungeplante Ausfälle reagieren und diese beheben kann.
Eine Aussage über einen Richtwert einer idealen MTTR hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des Assets, der Kritikalität, des Alters etc. Eine gute Faustregel beziffert jedoch eine MTTR von unter 5 Stunden.
Wozu Mean Time to Repair?
MTTR kann für die Reparatur oder für Entscheidungen über den Ersatz von Maschinen und Anlagen zum Einsatz kommen. Wenn die Reparatur einer Anlage mit zunehmendem Alter eine längere Zeit in Anspruch nimmt, kann es wirtschaftlicher sein, diese zu ersetzen. Gleichzeitig können fundierte Entscheidungen zur Behebung der zugrunde liegenden Ursache getroffen werden.
MTTR kann auch verwendet werden, um den Einkaufs- und Designprozess zu beeinflussen, indem die Lebenszykluskosten neuer Systeme vorhergesagt werden.
Die durchschnittliche Reparaturzeit dient als Grundlage für die Effizienzsteigerung. Die Suche und Umsetzung von Möglichkeiten zur Begrenzung ungeplanter Ausfallzeiten steigert Ihren Output.
Berechnung der Mean Time to Repair
Die Berechnung der MTTR erfolgt, indem die gesamte Ausfallzeit, die für eine Anlage innerhalb einer Laufzeit angefallen ist, die Gesamtanzahl der Ausfälle dividiert, die diese Anlage innerhalb des gleichen Zeitraums erlitten hat. Die mittlere Reparaturzeit (MTTR) wird in der Regel in Stunden angegeben.

Abbildung 1: MTTR-Berechnung
Die MTTR-Berechnung geht davon aus, dass…
- die Reparaturen nacheinander ausgeführt werden
- und die Reparaturen von entsprechend geschultem Personal ausgeführt werden.
Dabei startet die„Uhr“ zur Zeiterfassung dabei, wenn die Reparaturen beginnen und die Zeit endet erst dann, wenn der Betrieb wieder vollständig aufgenommen wird. Dazu gehört die Reparaturzeit, die Prüfzeit und die Rückkehr in den normalen Betriebszustand.
MTTR-Berechnung am Beispiel
Eine Walzfräsmaschine benötigte beispielsweise im Laufe eines Jahres 50 Stunden an ungeplanten Wartungsarbeiten – verteilt auf acht Ausfälle, sodass die durchschnittliche Reparaturzeit (MTTR) in diesem Fall 6,25 h beträgt.
MTTR = 50 h/8 = 6,25 h

Websession: MTTR – Mean Time to Repair
Sie möchten mehr zum Thema MTTR erfahren? Vereinbaren Sie eine kostenlose Websession mit uns, in der wir all Ihre Fragen beantworten.
Exkurs: MTTF vs. MTTR
Im Gegensatz zu der Metrik MTTR wird für alle Dinge, die nicht repariert werden können, die Metrik „Mean Time To Failure“ (MTTF) angewandt. MTTF ist eine Instandhaltungsmetrik für die Zuverlässigkeit nicht reparabler Anlagen – also praktisch das, was als die Lebensdauer einer Maschine oder Anlage bezeichnet wird. Das Maß der MTTF-Einheit beträgt im Gegensatz zur MTTR-Einheit Tage und nicht Stunden.
MTTR-Akronyme
Im Umgang mit der MTTR-Metrik sollte man unbedingt beachten, dass es mehrere MTTR-Akronyme gibt, welche verschiedene Bedeutungen haben (z.B. Mean Time to Repair). Das kann sonst bei Verträgen oder Abstimmungen zu einer unangenehmen Verwechslung führen.
MTTR für die Instandhaltung
Die Durchführung einer MTTR-Analyse kann einen Einblick in die Art und Weise geben, wie Unternehmen ihre Geräte kaufen, die Wartung planen und Reparaturen erledigen. Letztendlich hilft MTTR Ihrem Unternehmen alle Ineffizienzen zu beseitigen, welche zu Produktionsausfällen und dem damit verbunden Einnahmeverlust führen.
Haben Sie Fragen zum Thema KPIs in der Instandhaltung? Unsere Mitarbeiter von Maintcare sind Experten auf dem Gebiet und können Ihnen jederzeit beratend und operativ zur Seite stehen. Kontaktieren Sie uns einfach.