SAP Risk Management
Inhaltsverzeichnis
Was ist SAP Risk Management?
Mit SAP Risk Management können Unternehmen ihre Risikolandschaft analysieren, potenzielle Risiken identifizieren und bewerten sowie geeignete Maßnahmen zur Risikominderung und -kontrolle ergreifen.
Das Tool ermöglicht zudem die Integration verschiedener Risikoquellen und -daten, einschließlich interner und externer Informationen, um ein umfassendes Risikobild zu erstellen.
Welche Funktionen bietet SAP Risk Management?
Der konkrete Funktionsumfang von SAP Risk Management beinhaltet:
Risikostrategie und -planung
Zunächst steht die Planungsphase an, in welcher Sie geschäftsrelevante Aktivitäten definieren, die Organisationsrisikohierarchie einrichten und Risikobereitschaft, Risikoverantwortliche und Verantwortlichkeiten zuweisen.
Hier können Sie zudem Risikobibliotheken entwickeln, um die Strukturierung und Berichterstattung von Risikobewertungsergebnissen zu ermöglichen.
Dazu kommt das Festlegen des KRI (Key Risk Indicator / Risikoindikatoren) -Frameworks, um die Risikoüberwachung zu automatisieren.
Risikoidentifizierung
Bei der Risikoidentifizierung geht es darum, mögliche Ursachen und Auswirkungen von Risiken und die Beziehung zwischen diesen Risiken und Ereignissen zu sammeln und zu dokumentieren.
Dazu gehören entsprechende Informationen zu den Risiken Ihres Unternehmens, wie z. B. Risikotreiber und mögliche Schäden.
Risikoanalyse
Nun können Sie quantitative und qualitative Risikoanalysen durchführen, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzielle Schäden identifizierter Risiken zu ermitteln. Zu den Funktionen gehören die Durchführung von Bewertungen, das Erstellen von Risikoszenarien, die Szenarioanalyse, die Durchführung von Monte-Carlo-Simulationen sowie das Dokumentieren von Risikomaßnahmen.
Um die Analyse zu unterstützen, können Sie die Risikoanalysedaten gemeinsam mit den Geschäftsbeteiligten sammeln. Alternativ können Sie auch Umfragen oder andere Workflows implementieren, um die Erfassung und Auswertung der Daten zu erleichtern. Auf diese Weise können Sie dann Risikoszenarien und Simulationen erstellen sowie das genaue Risikopotenzial ermitteln. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, ähnliche Risiken zu gruppieren.
Risikomaßnahmen
Maßnahmen, die zur Verwaltung der Risiken und ihrer aktuellen Status ergriffen wurden, werden hier dokumentiert. Diese sollten entsprechend zur aktiven Verringerung der Wahrscheinlichkeit oder des möglichen Schadens des Risikos dienen.
Zum Beispiel würden Sie die Risikobewertung festlegen sowie Genehmigungs- oder Überprüfungszyklen für Risiken und deren Maßnahmen definieren.
Des Weiteren können Sie die Verantwortlichkeiten für die Maßnahmen sowie die entsprechenden Aktionen zuweisen.
Risikoüberwachung
Fortan können Sie nun regelmäßig die Risikosituation Ihres Unternehmens analysieren und melden. Dazu gehört im Wesentlichen das Dokumentieren von Vorfällen und Verlusten im Zusammenhang mit Risikoereignissen.
Zusätzlich zu diesen Funktionen sind für das operative branchenspezifische Risikomanagement folgende Werkzeuge verfügbar:
- Bow Tie Builder: Anwendung zur Risikoidentifizierung, -bewertung und –minderung auf einer benutzerfreundlichen grafischen Oberfläche
- Datenüberwachung: Anwendungsdaten aus internen und externen Systemen in Echtzeit überwachen
- Workflow: Workflow zur Automatisierung von Prozessen verwenden.
- CCM-Bibliothek: Automatische fortlaufende Kontrollüberwachung
- KRI-Bibliothek: KRIs organisiert nach Risikotreibern, Risikokategorie und Branchen
Vorteile von SAP Risk Management
Mit einer Implementierung können Sie von zahlreichen Vorteilen profitieren:
- vorausschauende Indikatoren und kontinuierliche Überwachung zur Identifizierung und Steuerung von Risiken
- Förderung der Zusammenarbeit von Stakeholdern, sowie intern zwischen den einzelnen Abteilungen und Funktionen
- Standardisierung der Risikomanagementpraktiken im gesamten Unternehmen
- Reduzierung ungeplanter Verluste
- Kostensenkung und erhöhte Effizienz
- schnellere Reaktionsmöglichkeiten auf Ereignisse und Chancen
- besserer Überblick und höhere Flexibilität
Fazit
Da immer mehr Geschäftsprozesse digital ablaufen, benötigt es vor allem im Risikomanagement eine geeignete IT-Unterstützung. Das GRC-Toolset inklusive Risk Management ist die perfekte Möglichkeit für SAP-Nutzer, um den Herausforderungen Herr zu werden.
Durch die Nutzung von SAP Risk Management können Sie Ihre Risikomanagementpraktiken verbessern, Compliance-Anforderungen erfüllen, potenzielle finanzielle Auswirkungen minimieren und fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Geschäftsziele effektiv zu erreichen. Dabei können Sie gleichzeitig Kosten einsparen und einheitliche Praktiken im gesamten Unternehmen standardisieren, um stets den Überblick zu behalten.
Individuelle Unterstützung bei Ihrem Risikomanagement
Sie suchen Entwickler/Berater mit Expertise in SAP Risk Management? Sie wollen Ihre Geschäftsprozesse optimieren und Risiken und Chancen frühzeitig erkennen? Wir haben Best Practices entwickelt, um Eigenentwicklungen so effizient wie möglich umzusetzen und finden auch für komplexe Anforderungen maßgeschneiderte Lösungen.
FAQ
Was ist SAP Risk Management?
SAP Risk Management ist Teil des SAP GRC-Toolsets und bietet Unternehmen unterschiedliche Funktionen rund um das Risikomanagement, wie z. B. Identifizierung, Analyse, Maßnahmenergreifung und Überwachung.
Welche Funktionen bietet SAP Risk Management?
Zu den Funktionen von SAP Risk Management gehören u. a. die Durchführung von Risikobewertungen, die Festlegung von Risikokategorien und -indikatoren, die Erstellung von Risikobewältigungsplänen, das Monitoring von Risikokennzahlen, die Verfolgung von Risikotrends und die Integration von Risikoinformationen in unternehmensweite Berichterstattungsprozesse.
Welche Vorteile bietet SAP Risk Management?
SAP Risk Management bietet Unternehmen die Möglichkeit, Risiken ganzheitlich zu betrachten und proaktiv zu bewältigen. Durch umfassende Risikobewertungen können sie ihre begrenzten Ressourcen gezielt auf die kritischsten Risiken lenken. Die Integration von Risikodaten und die effektive Planung und Verfolgung von Maßnahmen ermöglichen eine transparente und effiziente Risikosteuerung.