Digitalisierung der Qualitätsprüfung mit SAP Fiori“

Branche:

Papier-, Büro- und Schreibwarenindustrie

Herausforderung:

Nutzung von SAP QM ohne Fiori Apps, papierbasierte Prüfungen, Mehraufwand

Unsere Lösung:

Implementierung von zwei SAPUI5 Apps

Über das Unternehmen

Die STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG ist ein traditionsreiches deutsches Unternehmen mit Sitz in Nürnberg, das 1835 von Johann Sebastian Staedtler gegründet wurde. Als eines der ältesten Industrieunternehmen Deutschlands produziert STAEDTLER eine breite Palette an Schreib-, Zeichen- und Bastelprodukten, darunter Bleistifte, Farbstifte, Radiergummis, Modelliermassen und technische Zeichengeräte. Das Unternehmen ist europaweit führend in der Herstellung von holzgefassten Stiften und weltweit bekannt für seine Qualitätsprodukte. Etwa zwei Drittel der Produktion erfolgen in Deutschland, insbesondere in Nürnberg, Sugenheim, Neumarkt in der Oberpfalz und Hengersberg. Weitere Produktionsstandorte befinden sich in Peru.

STAEDTLER ist in 26 Ländern aktiv und exportiert seine Produkte in über 150 Länder weltweit. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von etwa 350 Millionen Euro. Die Produktpalette umfasst sowohl Artikel für Endverbraucher als auch spezialisierte Lösungen für industrielle Anwendungen.

Referenzbild
Mitarbeitende
0
Umsatz in €
0
Ländern vertreten
in 0
0

Das Projekt

Ausgangssituation und Problemstellung:
Staedler setzt das Modul SAP QM zur Unterstützung des Qualitätsmanagements ein, jedoch ohne Nutzung von Fiori Apps. Die Prüfungen werden derzeit noch papierbasiert durchgeführt, was mit hohem Mehraufwand und einer erhöhten Fehleranfälligkeit durch Medienbrüche verbunden ist. Zudem sind Auswertungen der Prüfdaten nur eingeschränkt möglich, da sie eine manuelle Aufbereitung durch einen Key User erfordern. Diese Umstände führten zu einem ineffizienten Prüfprozess und erschwerten die schnelle Identifikation von Qualitätsproblemen in der Produktion.

Projektzielsetzung:
Das Ziel des Projekts war es, die papierbasierten Qualitätsprüfungen durch eine digitale Lösung zu ersetzen, um Medienbrüche und manuelle Aufwände zu reduzieren. Besonders im Fokus standen dabei die schnelle Erfassung der Prüfergebnisse sowie die zeitnahe Auswertung von Qualitätsabweichungen in der Produktion. Hierzu wurden zwei SAP Fiori Apps entwickelt: Eine App zur Durchführung und Dokumentation der Qualitätsprüfungen sowie eine App zur Analyse der Prüfergebnisse.

Die Lösung

Im Rahmen des Projekts wurden zwei SAPUI5-basierte Fiori Apps entwickelt:

  1. App zur Durchführung und Dokumentation von Qualitätsprüfungen: Diese App ermöglicht es den Nutzern, Prüfergebnisse direkt zu erfassen, Prüfanforderungen zu dokumentieren, Anhänge beizufügen, Prüfbemerkungen zu hinterlegen und Verwendungsentscheidungen zu treffen. Der gesamte Prüfprozess wird somit digitalisiert, was die Fehlerquote reduziert und die Effizienz steigert.
  2. App zur Auswertung von Prüfergebnissen: Diese App bietet eine schnelle und einfache Analyse der gesammelten Prüfdaten. Sie stellt die Ergebnisse sowohl in tabellarischer als auch in grafischer Form dar und ermöglicht eine präzise Identifikation von Trends und Ursachen bei Qualitätsabweichungen. Dies unterstützt eine schnellere Reaktion und eine zielgerichtete Fehleranalyse in der Produktion.

Beide Apps wurden auf Basis des SAP Fiori Standards entwickelt und mit dem bestehenden SAP QM-System über OData-Schnittstellen verbunden. Dies stellt sicher, dass die erfassten Prüfdaten in Echtzeit in das System integriert werden und direkt für Auswertungen zur Verfügung stehen.

Umsetzung:
Die Umsetzung des Projekts erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, beginnend mit der technischen Feinkonzeption bis hin zur Entwicklung, den Tests und der Produktivsetzung. Der gesamte Prozess wurde durch das Projektmanagement von mindsquare begleitet, wobei besonderen Wert auf eine gründliche Qualitätssicherung gelegt wurde. Die technische Umsetzung der beiden Apps erfolgte auf Grundlage von SAPUI5, um eine benutzerfreundliche Oberfläche zu gewährleisten.

Projektscope:

  • In Scope:
    • Technische Feinkonzeption der Lösung
    • Implementierung der SAPUI5 Apps (Frontend) und der OData Services (Backend)
    • Projektmanagement und Qualitätssicherung
    • Anbindung an das bestehende SAP QM-Modul
  • Out of Scope:
    • Anpassungen am Customizing des SAP QM Moduls
    • Übersetzung der Oberflächentexte
    • Datenmigration aus anderen Tools
    • Aufbau zusätzlicher Infrastruktur oder Beschaffung von Hardware
    • Durchführung von Anwenderschulungen
    • Erfassung von Qualitätsmeldungen über die Apps

Risiken:

  • Die Auswahl der Endgeräte für die Nutzung der Apps war noch nicht final entschieden.
  • Der Prüfprozess ist in mehrere Abteilungen involviert, was die Koordination und Abstimmung erschwert.

Erwarteter Nutzen:
Die digitale Erfassung der Prüfdaten soll eine erhebliche Zeitersparnis pro Prüflos ermöglichen, da die manuelle Übertragung der Ergebnisse ins SAP entfällt. Darüber hinaus wird die Fehlerquote durch die Reduzierung von Medienbrüchen verringert. Die Verfügbarkeit aller relevanten Daten auf den Endgeräten reduziert den Abstimmungsaufwand und ermöglicht eine schnellere und präzisere Auswertung von Qualitätsabweichungen. Auch die Laufwege werden durch die digitale Lösung reduziert, da alle benötigten Informationen jederzeit und überall verfügbar sind.

Wir verfügen über umfangreiches Knowhow und Spezialisten in den Bereichen Vertrieb, Logistik, Produktion, Service, HR und Security und können so vollständig auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Sie bei verschiedensten Herausforderungen beraten. 

Dabei haben wir Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten (verschiedene Branchen vom Familienunternehmen bis zum DAX-Konzern) gesammelt und so zahlreiche Best-Practice-Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen entwickelt.   

Schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte!

Kontaktieren Sie uns einfach!

Unsere Partner

Kontaktieren Sie uns!
Jennifer Kaiser
Jennifer Kaiser Kundenservice