Die Großkraftwerk Mannheim AG (GKM) ist der größte Energiestandort in Baden-Württemberg und eines der größten Steinkohlekraftwerke Deutschlands. Seit über 100 Jahren sorgt das Unternehmen für die zuverlässige Bereitstellung von Strom und Fernwärme in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Das GKM betreibt insgesamt vier Blöcke mit einer Bruttoleistung von 2.146 MW elektrisch und einer Fernwärmeleistung von rund 1.500 MWth. Die erzeugte Energie versorgt etwa 2,5 Millionen Menschen sowie zahlreiche Gewerbe- und Industriebetriebe.
Die Großkraftwerk Mannheim AG (GKM), ein führendes Energieunternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar, hat im Rahmen der Digitalisierung ihrer Betriebsprozesse ein digitales Freischaltabwicklungssystem eingeführt. Ziel des Projekts war es, die Freischaltprozesse innerhalb des Unternehmens zu optimieren und sicherzustellen, dass diese effizient und fehlerfrei durchgeführt werden. Die Implementierung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Maintcare, einem spezialisierten Anbieter von Softwarelösungen für industrielle Unternehmen, und umfasste sowohl die Entwicklung eines maßgeschneiderten Tools als auch umfassende Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeiter.
Projektziel:
Das Hauptziel des Projekts war es, den Freischaltprozess, der in der Energieerzeugung und -verteilung eine zentrale Rolle spielt, vollständig zu digitalisieren. Dabei sollte das neue System die bestehenden Prozesse beibehalten und gleichzeitig verbessern. Dies beinhaltete die Sicherstellung einer sicheren, transparenten und effizienten Handhabung der Freischaltungen, die sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Betriebsführung von zentraler Bedeutung sind.
Projektdurchführung:
Analyse der bestehenden Prozesse:
Zu Beginn des Projekts wurde eine umfassende Analyse der bestehenden Freischaltprozesse durchgeführt. Dies ermöglichte es, Schwachstellen und Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Anforderungen an das digitale System genau zu definieren. Dabei wurde besonderer Wert auf die Aufrechterhaltung der Funktionalität und Sicherheit der bisherigen Prozesse gelegt, um eine nahtlose Integration des neuen Systems zu gewährleisten.
Individualentwicklung des Freischaltabwicklungssystems:
Basierend auf den Ergebnissen der Prozessanalyse wurde das digitale Freischaltabwicklungssystem entwickelt. Die Lösung wurde speziell auf die Anforderungen der Großkraftwerk Mannheim AG zugeschnitten und integriert die relevanten Funktionalitäten, um die Freischaltungen digital zu erfassen, zu überwachen und zu dokumentieren. Das System wurde so konzipiert, dass es eine einfache Bedienbarkeit ermöglicht und gleichzeitig alle sicherheitsrelevanten Vorgaben und Standards einhält.
Integration des Systems in die bestehenden Prozesse:
Ein wesentlicher Aspekt der Implementierung war die Integration des neuen Tools in die bestehenden Arbeitsabläufe. Dies wurde durch enge Zusammenarbeit mit den relevanten Abteilungen und eine schrittweise Implementierung erreicht, sodass die kontinuierliche Betriebsführung des Kraftwerks nicht beeinträchtigt wurde. Dabei wurde darauf geachtet, dass alle notwendigen Schnittstellen zu anderen Systemen vorhanden sind und die Daten korrekt übertragen werden.
Schulung der Mitarbeiter:
Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter das neue System effektiv nutzen können, wurden umfassende Schulungen durchgeführt. Die Schulungen richteten sich an alle relevanten Mitarbeiter, die mit dem Freischaltprozess in Berührung kommen, und deckten sowohl die Bedienung des neuen Tools als auch die Änderungen in den Prozessen ab. Die Mitarbeiter wurden mit den neuen Funktionen vertraut gemacht, um eine hohe Akzeptanz und eine reibungslose Nutzung des Systems zu gewährleisten.
Ergebnisse und Mehrwert:
Durch die Einführung des digitalen Freischaltabwicklungssystems konnte die Großkraftwerk Mannheim AG ihre Freischaltprozesse erheblich optimieren. Das neue System sorgt für eine höhere Effizienz und Transparenz, da alle Freischaltungen nun digital erfasst und in Echtzeit verfolgt werden können. Zudem werden Fehlerquellen minimiert, da der gesamte Prozess automatisiert und dokumentiert wird.
Die Schulungen haben dafür gesorgt, dass die Mitarbeiter schnell mit dem neuen System vertraut waren und es problemlos in ihren Arbeitsalltag integrieren konnten. Das System ermöglicht eine schnellere und fehlerfreie Freischaltung, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die Sicherheit im Betrieb erhöht werden. Gleichzeitig wird die Nachvollziehbarkeit der Freischaltungen verbessert, was für die Qualitätskontrolle und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von zentraler Bedeutung ist.
Insgesamt trägt die Einführung des digitalen Freischaltabwicklungssystems dazu bei, die Effizienz und Sicherheit im Betrieb der Großkraftwerk Mannheim AG weiter zu steigern und das Unternehmen für zukünftige Anforderungen in der digitalen Transformation gut aufzustellen.
Wir verfügen über umfangreiches Knowhow und Spezialisten in den Bereichen Vertrieb, Logistik, Produktion, Service, HR und Security und können so vollständig auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Sie bei verschiedensten Herausforderungen beraten.
Dabei haben wir Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten (verschiedene Branchen vom Familienunternehmen bis zum DAX-Konzern) gesammelt und so zahlreiche Best-Practice-Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen entwickelt.