Die LINZ AG ist ein österreichisches Unternehmen der allgemeinen Daseinsvorsorge mit Sitz in Linz, Oberösterreich. Als größte städtische Gesellschaft der Unternehmensgruppe Stadt Linz Holding GmbH versorgt sie über 400.000 Menschen in Linz und 117 weiteren Gemeinden mit Energie, Wasser, Abwasserentsorgung, Abfallentsorgung, öffentlichem Nahverkehr und weiteren kommunalen Dienstleistungen .
Gegründet im Jahr 2000 durch die Fusion der Linzer Elektrizitäts-, Fernwärme- und Verkehrsbetriebe AG (ESG) mit den Stadtbetrieben Linz GmbH (SBL), agiert die LINZ AG als moderne Managementholding mit mehreren operativen Tochtergesellschaften.
Die Linz AG, ein führendes Unternehmen der öffentlichen Daseinsvorsorge in Österreich, hat im Rahmen ihrer digitalen Transformation ihre Instandhaltungsprozesse optimiert. Dazu wurde das eWCM (electronic Work & Condition Management) von Maintcare eingeführt. Ziel des Projekts war es, die Instandhaltungsabläufe effizienter und transparenter zu gestalten, indem manuelle und papierbasierte Prozesse durch eine digitale Lösung ersetzt wurden. Im Anschluss an die Implementierung wurde die Qualität der Prozesse durch den Managementservice von Maintcare sichergestellt.
Projektziel:
Das Hauptziel des Projekts war die Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse bei der Linz AG, um die Effizienz und Transparenz zu steigern. Dabei sollten alle relevanten Arbeitsaufträge, Wartungsmaßnahmen und Prüfprozesse in einem zentralen, digitalen System erfasst und verwaltet werden. Dies sollte die Bearbeitungszeit für Instandhaltungsaufträge verkürzen, Fehlerquellen minimieren und eine lückenlose Dokumentation sicherstellen.
Projektdurchführung:
Einführung des eWCM von Maintcare:
Zu Beginn des Projekts wurde das eWCM von Maintcare in die bestehenden Systeme der Linz AG integriert. Das eWCM ist eine leistungsstarke Softwarelösung, die speziell für das Management von Arbeitsaufträgen und die Überwachung von Zustandsdaten entwickelt wurde. Mit dieser Lösung können die Instandhaltungsprozesse digital abgebildet und alle relevanten Daten in Echtzeit erfasst werden. Das System ermöglicht eine präzise Planung und Nachverfolgung von Wartungsmaßnahmen sowie eine automatisierte Erfassung von Aufträgen und Zustandsdaten.
Anpassung und Integration:
Im Rahmen der Einführung wurde das eWCM an die spezifischen Anforderungen der Linz AG angepasst. Dies beinhaltete die Integration von Schnittstellen zu anderen IT-Systemen der Linz AG, wie etwa dem Energiemanagementsystem und der Gebäudeverwaltung, um einen nahtlosen Austausch von Daten und eine einheitliche Plattform für alle Instandhaltungsaktivitäten zu gewährleisten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Sicherstellung der Benutzerfreundlichkeit und der Schulung der Mitarbeiter, damit diese das neue System effizient nutzen können.
Qualitätssicherung durch den Managementservice:
Nachdem das eWCM in Betrieb genommen wurde, sorgte Maintcare mit seinem Managementservice dafür, dass die Qualität der Instandhaltungsprozesse nachhaltig sichergestellt wird. Der Managementservice umfasst regelmäßige Überprüfungen und Audits, die darauf abzielen, die Effektivität des Systems zu gewährleisten und kontinuierliche Verbesserungen umzusetzen. Hierbei wurden vor allem die Datenqualität, die Prozesseffizienz und die Einhaltung von Wartungsplänen überwacht.
Schulung und Support:
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war die umfassende Schulung der Mitarbeiter, die mit dem neuen System arbeiten sollten. Die Schulungen wurden in verschiedenen Modulen durchgeführt, die auf die spezifischen Aufgaben der jeweiligen Mitarbeiter abgestimmt waren. Zusätzlich wurde ein Support-Mechanismus eingerichtet, um bei Fragen oder Problemen schnelle Hilfe zu bieten und eine kontinuierliche Nutzung des Systems sicherzustellen.
Ergebnisse und Mehrwert:
Durch die Einführung des eWCM von Maintcare konnte die Linz AG ihre Instandhaltungsprozesse signifikant optimieren. Die Digitalisierung der Arbeitsaufträge und die Echtzeit-Datenerfassung führten zu einer deutlichen Reduzierung der Bearbeitungszeiten und einer höheren Transparenz in der Instandhaltung. Die Mitarbeiter können nun Wartungs- und Reparaturaufträge schneller erfassen und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen.
Ein weiterer Vorteil war die verbesserte Datenqualität, die durch die systematische Erfassung aller relevanten Informationen gewährleistet wird. Die lückenlose Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen erleichtert nicht nur die Nachverfolgbarkeit, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher und unternehmensinterner Vorgaben.
Dank des Managementservices von Maintcare konnte die Qualität der Instandhaltungsprozesse über den gesamten Projektzeitraum hinweg gewährleistet und kontinuierlich verbessert werden. Die regelmäßigen Audits und Überprüfungen halfen dabei, Optimierungspotenziale zu identifizieren und das System fortlaufend an die sich ändernden Anforderungen anzupassen.
Insgesamt hat die Linz AG durch die Einführung des eWCM-Systems eine zukunftsfähige Lösung für die Instandhaltung etabliert, die sowohl Effizienz als auch Qualität steigert und gleichzeitig die Grundlage für weitere digitale Entwicklungen im Unternehmen schafft.
Wir verfügen über umfangreiches Knowhow und Spezialisten in den Bereichen Vertrieb, Logistik, Produktion, Service, HR und Security und können so vollständig auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Sie bei verschiedensten Herausforderungen beraten.
Dabei haben wir Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten (verschiedene Branchen vom Familienunternehmen bis zum DAX-Konzern) gesammelt und so zahlreiche Best-Practice-Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen entwickelt.