Björn Lambertz
18. Januar 2024

Transformation der Serviceprozesse (SAP CS) mit SAP S/4HANA [FAQ]

Beitragsbild FAQ Serviceprozesse S/4HANA

SAP wird den Support für SAP ECC zwischen 2027 und 2030 einstellen und sich auf die Umstellung auf S/4HANA konzentrieren. Dabei wird es auch einige Änderungen im Servicebereich geben, die einige Fragen aufwerfen. In diesem Artikel finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und Informationen zu weiteren Details.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie kann ich mir den Ersatz der klassischen Servicemeldung durch die Serviceanforderung vorstellen (z. B. Objektebene, Positionen, Maßnahmen, Aktionen, usw.)?
  2. Welche S/4HANA Version brauche ich für die jeweiligen Serviceprozesse?
  3. Welche CS-Objekte können bei einem Greenfieldansatz in das Service-Modul in S/4HANA übernommen werden (Arbeitspläne, Stücklisten, usw.)?
  4. Kann man im neuen Lösungsangebot auch konfigurierbare Produkte erfassen? Funktioniert da nur noch die AVC Engine? Brauche ich ein Plug-In, damit das funktioniert?
  5. Benötigt man zusätzliche Lizenzen um den Instandhaltungs-Service in S/4HANA zu nutzen?
  6. Basiert die Formularaufbereitung auf Adobe mit der neuen BRF+-Ausgabe?
  7. Für Kunden ohne Zeitdruck (abgesehen von 2030): Würden Sie es empfehlen die Erweiterung des Standards im Allgemeinen (auch EAM) abzuwarten?
  8. Wie spielt Service-Operations in Zukunft mit ERM und PM zusammen?
  9. Wird in S/4 Service auf eine Faktura-Anforderung oder eine Lastschriftanforderung verzichtet?
  10. Findet man die Service Bewegungsdaten, wie Serviceauftrag, usw. in eigenen Tabellen im S/4-System, so wie früher VBAK, usw.?
  11. Funktioniert weiterhin die Funktion „x“ unter S/4HANA Service? Oder: Wie wirkt sich der Wechsel auf CS-Funktion y aus?
  12. Wie wird eine mobile Lösung in Zukunft funktionieren, die auf CS-Meldungen und CS-Aufträgen basiert?
  13. Welche Auswirkungen hat der Wechsel auf die bestehenden Integrationspunkte mit anderen Systemen?
  14. Was sind die Herausforderungen oder Risiken, die mit der Migration verbunden sind und wie können diese minimiert oder vermieden werden?
  15. Fazit

Wie kann ich mir den Ersatz der klassischen Servicemeldung durch die Serviceanforderung vorstellen (z. B. Objektebene, Positionen, Maßnahmen, Aktionen, usw.)?

Das neue Objekt ist im Wesentlichen die CRM-Servicemeldung. Hier können Sie ähnliche Daten wie in der CS-Meldung erfassen. Natürlich nicht 1 zu 1 genau die gleichen, daher müssen Sie prüfen, welche Daten Sie derzeit in Ihrer CS-Servicemeldung erfassen und welche Daten Sie in der S/4HANA-Servicemeldung erfassen können.

Welche S/4HANA Version brauche ich für die jeweiligen Serviceprozesse?

Das hängt davon ab, welchen Prozess Sie verwenden möchten. Für den Instandhaltungs-Service benötigen Sie die Version 2022, während der Produkt-Service bereits in der Version 1909 verfügbar ist.

Welche CS-Objekte können bei einem Greenfieldansatz in das Service-Modul in S/4HANA übernommen werden (Arbeitspläne, Stücklisten, usw.)?

Im S/4HANA Service spricht man von „technischen Objekten“ – dazu gehören Technische Plätze, Equipments, Serialnummern, Materialien/Produkte und Stücklisten. Diese können Sie 1 zu 1 übernehmen. Beachten Sie dabei, dass aus dem bisherigen CS-Auftrag zukünftig ein Instandhaltungsauftrag wird, in dem Sie Ihre Komponenten und Vorgänge planen. Hier rufen Sie auch Ihre Rückmeldungen drauf zurück.

Grundsätzlich können Sie sämtliche Objekte in diesem Bereich in den S/4HANA Instandhaltungsservice übernehmen. Das ist jedoch im Detail zu prüfen.

Kann man im neuen Lösungsangebot auch konfigurierbare Produkte erfassen? Funktioniert da nur noch die AVC Engine? Brauche ich ein Plug-In, damit das funktioniert?

Hierfür ist kein Plugin erforderlich, da die AVC-Engine in S/4HANA ohne Add-On funktioniert. In der neuen Systemlandschaft nutzen Sie die erweiterte Variantenkonfiguration (EVC). Dabei bietet Ihnen der Variantenkonfigurator Werkzeuge, um kundenindividuelle Produkte mit der Integration von Prozessen und Daten zu verwalten.

Whitepaper: SAP CS unter S/4HANA

In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie SAP CS im S/4HANA-Umfeld aussieht und welche Veränderungen und Verbesserungen Sie erwarten.

Benötigt man zusätzliche Lizenzen um den Instandhaltungs-Service in S/4HANA zu nutzen?

Nein. Für den Service in S/4HANA müssen keine zusätzlichen Lizenzen erworben werden. Alles, was in S/4HANA enthalten ist, ist durch die S/4HANA-Lizenzen abgedeckt. Die Service Cloud und das Field Service Management müssen Sie jedoch als separate Systeme lizenzieren.

Basiert die Formularaufbereitung auf Adobe mit der neuen BRF+-Ausgabe?

In einem S/4HANA-System können Sie aus technischer Sicht auch SAP-Script-Formulare oder Smart Forms drucken. Es ist also dem Anwender überlassen, wie er die Formulare dort ausgeben lässt. Obwohl SAP empfiehlt, anstelle von Adobe Forms und der Nachrichtensteuerung BRF+ zu verwenden, können Sie diese Elemente alternativ nutzen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Für Kunden ohne Zeitdruck (abgesehen von 2030): Würden Sie es empfehlen die Erweiterung des Standards im Allgemeinen (auch EAM) abzuwarten?

Generell gibt es hier kein Schwarz oder Weiß. Vielmehr kommt es darauf an, wie viel Sie erweitern, um den gewünschten Abdeckungsgrad zu erreichen. Daher muss die Empfehlung für jedes Modul/Funktion separat betrachtet werden. Im Service-Umfeld gibt es derzeit viel Bewegung. Im EAM-Umfeld ist weniger Bewegung zu erwarten – daher wäre Abwarten an dieser Stelle wahrscheinlich nicht hilfreich.

Wie spielt Service-Operations in Zukunft mit ERM und PM zusammen?

Grundsätzlich decken im Instandhaltungs-Service der Service-Part und der Technische Part die Funktionalitäten von ERM und PM ab. Im Service-Teil erstellen Sie einen Service-Auftrag mit einer Instandhaltungs-Position, den Sie im technischen Teil mit den ERM-Funktionalitäten technisch bearbeiten. Weitere Information dazu können Sie hier finden.

Wird in S/4 Service auf eine Faktura-Anforderung oder eine Lastschriftanforderung verzichtet?

Der Prozess stellt sich mit der Transformation auf S/4HANA bzw. S/4 Service an der Stelle ein wenig um. Daher müssen Sie das gesondert nach Prozess betrachten. Allerdings bleibt die Faktura u.a. im Instandhaltungs-Service bestehen, da die Anwender hierüber den Durchlauf abrechnen. Das ist z. B. sowohl bei der aufwandsbezogenen Abrechnung als auch bei der Festpreisabrechnung der Fall. Weitere Informationen finden Sie hier.

Findet man die Service Bewegungsdaten, wie Serviceauftrag, usw. in eigenen Tabellen im S/4-System, so wie früher VBAK, usw.?

Alle relevanten Daten finden Sie in den beiden folgenden Tabellen im S/4HANA System:
CRMS4D_SERV_H: Kopfdaten für Servicevorgänge und CRMS4D_SERV_I: Positionsdaten für Servicevorgänge. Darüber hinaus haben die Objekte, die aus dem CRM in S/4HANA gekommen sind, alle komplett eigene und „neue“ Tabellen. VBAK hingegen ist keine eigene Tabelle, da sie mit dem Vertriebs- und Servicemodul geteilt wird.

Funktioniert weiterhin die Funktion „x“ unter S/4HANA Service? Oder: Wie wirkt sich der Wechsel auf CS-Funktion y aus?

Letztendlich hilft nichts besser als die Funktionen durchzugehen und zu prüfen, wie sie im neuen System dargestellt sind. Das können Sie gerne in einem individuellen Gespräch thematisieren. Oder Sie recherchieren in der Literatur und in den SAP-Dokumenten, wie die Prozesse dort abgebildet sind.

Beitragsbild Webinar Transformation der Serviceprozesse
In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit der Zukunft der Serviceprozesse und SAP CS und wie Sie sich mit S/4HANA optimal vorbereiten können.

Wie wird eine mobile Lösung in Zukunft funktionieren, die auf CS-Meldungen und CS-Aufträgen basiert?

Sie können die mobile Lösung weitestgehend 1 zu 1 bestehen lassen und im Backend die Verbindung der alten CS-Meldungen auf die neuen Meldungen umstellen. Diesen Austausch führen Sie auch in der mobilen Lösung durch. Damit arbeitet die Anwendung zukünftig auf dem Instandhaltungs-Service-Auftrag und nicht mehr auf dem bisherigen Auftrag.

Welche Auswirkungen hat der Wechsel auf die bestehenden Integrationspunkte mit anderen Systemen?

Wenn ein Drittsystem zurzeit eine CS-Meldung erstellt, dann muss das Drittsystem in Zukunft eine Serviceanforderung in dem neuen Serviceobjekt erstellen. Hier kommt es drauf an was das Drittsystem für einen Integrationspunkt hat.

Was sind die Herausforderungen oder Risiken, die mit der Migration verbunden sind und wie können diese minimiert oder vermieden werden?

Es ist empfehlenswert vorerst auf ein S/4HANA-System mit CS umzustellen. So haben Sie eine validierte Prozessumgebung mit dem bisherigen Prozess im CS, den Sie Stück für Stück in einer Sandbox oder Testsystem umstellen. Auf diese Weise können Sie sämtliche Risiken bei der Migration minimieren. Wichtig ist hierbei, dass Sie Schritt für Schritt vorgehen und nicht alles bzw. zu viel auf einmal wagen.

Fazit

SAP wird den Support für ECC im Jahr 2030 einstellen und ab diesem Zeitpunkt S/4HANA unterstützen. Viele Unternehmen bereiten sich daher bereits jetzt auf die Migration auf S/4HANA vor, die mit vielen Fragen verbunden ist.

In diesem Beitrag wurden mit dem Fokus auf die Serviceprozesse verschiedene Aspekte der Migration wie die Ablösung der klassischen Servicemeldung durch die Serviceanfrage, der Einsatz von konfigurierbaren Produkten oder Herausforderungen bei der Migration thematisiert.

Wenn für Sie einige Fragen zur Transformation der Serviceprozesse (SAP CS) mit SAP S/4HANA offengeblieben oder neue Fragen aufgekommen sind, dann kommen Sie gerne auf uns zu.

Björn Lambertz

Björn Lambertz

Mein Name ist Björn Lambertz und ich bin Senior Vice President IT für Produktion & Logistik bei mindsquare. Seit Jahren bewege ich mich im Instandhaltungsumfeld und möchte meine Erfahrungen und mein Wissen für unsere Kunden einsetzen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Alle technischen Anlagen unterliegen in ihrem Lebenszeitraum einem schädigenden Prozess. Dieser kann erheblich in seiner Intensität variieren und auch in seiner Erscheinungsform. Der Prozess kann z. B. als Verschleiß, Korrosion, […]

weiterlesen

Mit der Umstellung auf SAP S/4HANA fallen einige Funktionalitäten weg, die Unternehmen bisher im Modul CS für ihre Serviceprozesse genutzt haben. Daher stehen Anwender vor der Herausforderung, einen neuen Serviceprozess […]

weiterlesen

Viele Unternehmen arbeiten in ihrer Instandhaltung reaktiv, anstatt sich auf Vorfälle proaktiv vorzubereiten. Dadurch machen sie sich einerseits von äußeren, willkürlich auftretenden Faktoren abhängig und erhöhen andererseits den Druck auf […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Jennifer Kaiser
Jennifer Kaiser Kundenservice